Cooler Master Elite 301
Hast du Lust auf ein Micro-ATX-Gehäuse, das Stil und Leistung bietet, ohne dein Budget zu sprengen? Das Cooler Master Elite 301 ist da! Mehr als nur eine Hülle, ist es eine echte Erfrischung für deine Komponenten dank des optimierten Luftstroms durch drei vorinstallierte ARGB-Lüfter. Stell dir ein aufgeräumtes Inneres vor, das durch die personalisierbare RGB-Beleuchtung und eine Netzteilabdeckung, die das Kabelchaos verbirgt, veredelt wird! Vergiss Kompromisse, der Elite 301 bietet die perfekte Balance zwischen Kompaktheit, ansprechendem Design und effektiver Kühlung. Es ist der ideale Kokon, um deine nächste Gaming-Konfiguration zum Leben zu erwecken, ohne auf Platz oder Budget zu verzichten. Ein Gehäuse, das nicht nur dein Hardware beherbergt, sondern sie wirklich zur Geltung bringt. Und was, wenn Leistung und Ästhetik endlich in einem für alle zugänglichen PC-Gehäuse vereint wären?
59,99 €
Cooler Master Elite 301: Das ideale Micro-ATX-Gehäuse für Gamer?
Das Cooler Master Elite 301 hat sich schnell als beliebte Option für Spieler etabliert, die ein funktionsreiches und dennoch erschwingliches Micro-ATX-Gehäuse suchen. Es besticht durch seine Frontblende aus Metallgitter, die eine effiziente Luftzirkulation gewährleistet und gleichzeitig ein diskretes und modernes Aussehen bietet. Dieses Gehäuse ist mehr als nur ein kostengünstiges Chassis; es legt großen Wert auf Installationskomfort und Ästhetik.
Im Gegensatz zu einigen Einstiegsgehäusen wird der Elite 301 mit drei vorinstallierten ARGB-Lüftern von 120 mm geliefert, die personalisierbares Licht bieten und das visuelle Erscheinungsbild Ihres Systems verbessern. Die Beleuchtungskontrolle erfolgt über einen integrierten Controller und einen USB 3.2 Gen 1-Anschluss, was die Integration in Ihr bestehendes RGB-Ökosystem vereinfacht. Im Vergleich dazu erfordern konkurrierende Gehäuse wie das NJOY FORT den separaten Kauf von Lüftern und Controllern.
Der Elite 301 bietet überraschend viel Platz im Inneren für ein Micro-ATX-Gehäuse. Es kann Grafikkarten bis zu 365 mm Länge und Flüssigkeitskühlungsradiatoren bis zu 280 mm aufnehmen. Die integrierte Netzteilabdeckung ermöglicht eine sauberere Kabelverwaltung und verbessert den Luftstrom. Wenn Sie nach einem größeren Gehäuse mit mehr Erweiterungsmöglichkeiten suchen, ist das Cooler Master MasterBox K501L eine Alternative, die jedoch teurer ist.
Obwohl der Aufbau hauptsächlich aus Stahl besteht, ist die Seitenplatte aus gehärtetem Glas gefertigt, was einen Blick auf die internen Komponenten ermöglicht und gleichzeitig Robustheit bietet. Dieses Gehäuse bietet einen guten Kompromiss zwischen Funktionalität, Ästhetik und Preis, was es zu einer hervorragenden Option für budgetbewusste Gamer macht.
Präsentation des Cooler Master Elite 301: Design und Hauptmerkmale
Der Cooler Master Elite 301 positioniert sich als eine erschwingliche Micro-ATX-Gehäuse-Lösung, ohne dabei auf Ästhetik und Funktionalität zu verzichten. Für Spieler und Bastler, die Wert auf Raumoptimierung legen, hebt sich dieses Gehäuse durch sein schlichtes Design und seine Aufmerksamkeit zum Detail hervor.
Mit Abmessungen von 390 x 203.5 x 430 mm bietet der Elite 301 einen interessanten Kompromiss zwischen Kompaktheit und Kompatibilität. Er kann Micro-ATX-Motherboards aufnehmen, was ihn zu einer geeigneten Wahl für mittlere Konfigurationen und kleine PCs macht. Seine Besonderheit liegt in seiner Fähigkeit, bis zu sechs 120-mm-Ventilatoren zu integrieren, was eine effiziente Kühlung der Komponenten fördert.
Der Elite 301 hebt sich auch durch sein vorinstalliertes Belüftungssystem hervor, das drei ARGB-Ventilatoren an der Front umfasst, die ein personalisierbares Licht bieten. Zudem bietet er die Möglichkeit, zwei 120-mm- oder 140-mm-Ventilatoren oben und einen 120-mm-Ventilator hinten zu installieren, um den Kühlung nach Bedarf anzupassen. Es ist auch möglich, einen Radiator mit bis zu 280 mm für Flüssigkühlung zu installieren.
Schließlich hat Cooler Master ein Netzteil-Cover integriert, das die Kabel verdeckt und ein saubereres und organisierteres Aussehen ermöglicht. Dieses Detail, das oft in Gehäusen dieser Preisklasse fehlt, trägt zur allgemeinen Ästhetik des Gehäuses bei und konkurriert mit teureren Modellen wie einigen NZXT- oder Corsair-Gehäusen in Bezug auf die Innenpräsentation.
Thermische Leistung: Effiziente Kühlung mit 3 ARGB-Ventilatoren
Der Cooler Master Elite 301 setzt auf eine Kühlkonfiguration, die darauf abzielt, auch bei intensiven Gaming-Sessions oder anspruchsvollen Anwendungen niedrige Temperaturen zu halten. Er zeichnet sich durch die Integration von nicht einem, nicht zwei, sondern drei adressierbaren RGB-Ventilatoren mit 120 mm aus. Diese Vorgehensweise ist bemerkenswert, da viele Gehäuse in dieser Preisklasse oft nur zwei oder sogar nur einen Ventilator haben. Das Ziel ist klar: einen optimierten Luftstrom direkt nach dem Auspacken zu bieten, ohne dass sofort zusätzliche Investitionen erforderlich sind.
Die Kombination aus einem großen Frontlufteinlass und diesen drei Ventilatoren fördert eine erhebliche Luftzufuhr. Dies kühlt nicht nur die internen Komponenten, sondern verhindert auch eine Wärmeansammlung, die zu einer Leistungsminderung oder einer Verkürzung der Lebensdauer der Komponenten führen könnte. Die Effizienz dieses Kühlsystems ist umso bemerkenswerter, als das Gehäuse kompakt ist, was manchmal die Kühloptionen einschränken kann.
Obwohl die mitgelieferten Ventilatoren vom Typ SickleFlow 120 ARGB sind, ist es wichtig zu beachten, dass sie nicht darauf ausgelegt sind, mit High-End-Modellen in Bezug auf die Rohleistung zu konkurrieren. Sie bieten jedoch einen guten Kompromiss zwischen Kühlung, Lautstärke und Ästhetik dank ihres personalisierbaren RGB-Beleuchtung. Im Vergleich zu Gehäusen wie dem Corsair iCUE 220T RGB Airflow, das ebenfalls eine RGB-Beleuchtung bietet, positioniert sich der Elite 301 als eine kostengünstigere Option, ohne dabei die thermischen Leistungen erheblich zu opfern. Das hochwertigere Cooler Master HAF 700 EVO bietet ein intensiveres Kühlsystem, jedoch zu einem deutlich höheren Preis. Das Gehäuse bietet mehrere Speicheroptionen. Es verfügt über zwei Laufwerke für 3.5″ Festplatten und zwei Laufwerke für 2.5″ SSDs. Dies ermöglicht es den Benutzern, ein System mit sowohl einer Festplatte für Massenspeicher als auch einem SSD für schnellere Ladezeiten zu konfigurieren. Zudem unterstützt es M.2 SSDs, die eine noch schnellere und kompaktere Speicherlösung bieten.
Stromversorgung
Das Elite 301 ist mit Standard-ATX-Netzteilen kompatibel. Es ist wichtig, ein Netzteil mit ausreichender Leistung zu wählen, um alle Systemkomponenten zu versorgen. Ein PSU-Cache ist enthalten, um die Kabel zu verbergen und das Äußere des Gehäuses zu verbessern.
Ästhetik und Personalisierung: Ein dezentes und beleuchtetes Gehäuse
Das Cooler Master Elite 301 zeichnet sich durch einen minimalistischen Ansatz aus, der Eleganz ohne visuellen Reiz opfert. Seine vollständig schwarze Farbe in Kombination mit einem aufgeräumten Design macht es zu einer idealen Basis für dezente und elegante Gaming-Konfigurationen. Die Integration eines Netzteil-Caches ermöglicht es, Kabel und weniger ästhetische Komponenten zu verbergen, was zu einem ordentlichen Innenraum beiträgt. Diese Aufmerksamkeit zum Detail ist ein großer Vorteil, insbesondere für Benutzer, die ihre internen Komponenten zur Geltung bringen möchten.
Das Elite 301 beschränkt sich nicht nur auf Diskretion. Es integriert drei ARGB-Lüfter von 120 mm, die eine personalisierbare Farbnote hinzufügen. Diese vorinstallierten Lüfter beleuchten das Innere des Gehäuses und können mit anderen kompatiblen ARGB-Peripheriegeräten synchronisiert werden, wodurch eine größere Freiheit bei der Personalisierung entsteht. Das subtile Licht kontrastiert mit dem tiefen Schwarz des Gehäuses und schafft ein interessantes visuelles Gleichgewicht. Im Vergleich zu extravaganteren Gehäusen wie dem Cooler Master HAF 700 EVO nimmt der Elite 301 einen diskreteren Ansatz. Er richtet sich an Benutzer, die eine aufgeräumte und funktionale Ästhetik bevorzugen, ohne dabei auf einen Hauch von Personalisierung durch ARGB-Beleuchtung zu verzichten. Der Elite 301 positioniert sich als interessante Alternative für diejenigen, die ein dezentes Gehäuse suchen, das dennoch eine leistungsstarke Gaming-Konfiguration zur Geltung bringt.
Konstruktion und Materialqualität: Robustheit und Haltbarkeit
Der Cooler Master Elite 301 setzt auf eine sorgfältige Konstruktion, die sowohl die Haltbarkeit als auch das Design in den Vordergrund rückt. Wenn man sich Gehäuse dieser Preisklasse ansieht, hebt sich der Elite 301 durch die Verwendung von hochwertigem Stahl hervor, was eine gute strukturelle Festigkeit und erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Vibrationen gewährleistet. Der verwendete Stahl ist nicht der dickste auf dem Markt, aber er reicht aus, um das Gewicht der Komponenten zu tragen und den alltäglichen Handhabungen standzuhalten.
Das Gehäuse verfügt über ein umfangreiches Belüftungssystem mit drei vorinstallierten ARGB-Lüftern von 120 mm. Diese sind zwar keine High-End-Modelle, tragen aber effektiv dazu bei, niedrige Temperaturen zu halten und eine gute Luftzirkulation im Inneren des Chassis sicherzustellen. Die Materialqualität der Lüfter ist in Ordnung, auch wenn ihre Lebensdauer möglicherweise kürzer ist als die von leistungsstärkeren Modellen, wie man sie in teureren Gehäusen findet. L’Elite 301 bietet eine integrierte Netzteilabdeckung, die es ermöglicht, Kabel zu verbergen und das allgemeine Erscheinungsbild des Aufbaus zu verbessern. Diese Abdeckung besteht aus Kunststoff, ist aber von guter Qualität und fügt sich harmonisch in das Design des Gehäuses ein. Die schwarze Oberfläche ist einheitlich und kratzfest, was dem Gehäuse einen gepflegten und langlebigen Look verleiht. Im Vergleich zu konkurrierenden Modellen wie dem Corsair Spec 05 oder dem NZXT H510 bietet der Elite 301 eine gute Balance zwischen Verarbeitungsqualität, Robustheit und Preis.
Cooler Master Elite 301 vs. die Konkurrenz: Welches Micro-ATX-Gehäuse wählen?
Das Cooler Master Elite 301 positioniert sich im Segment der Micro-ATX-Gehäuse als eine attraktive Option für Spieler und Selbstbauer, die auf ihr Budget achten, ohne dabei Ästhetik und Funktionalität zu opfern. Während viele Micro-ATX-Gehäuse entweder einen niedrigen Preis oder ein durchdachtes Design priorisieren, sucht der Elite 301 nach einem Ausgleich, was ihn von einigen Konkurrenten abhebt.
Zu den Alternativen gehören Gehäuse wie das Fractal Design Define Mini C, bekannt für seine schallisolierenden Eigenschaften und Schlichtheit, oder das Corsair iCUE 220T RGB Airflow, das sich auf RGB-Konnektivität und leistungsstarke Kühlung konzentriert. Während diese Modelle höhere Preise oder eine spezifischere Ausrichtung haben können, hebt sich der Elite 301 durch seine serienmäßige Belüftung mit drei ARGB-Lüftern von 120 mm hervor, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Ein weiterer Vorteil des Elite 301 liegt in seinem Innenraum, der Grafikkarten bis zu einer Länge von 365 mm und AIO-Flüssigkeitskühlsysteme von 280 mm aufnehmen kann. Diese Abmessungen platzieren ihn über einigen kompakteren Micro-ATX-Gehäusen wie dem SilverStone Sugo SG13, die die Auswahl der Komponenten einschränken. Zudem ermöglicht die integrierte Netzteilabdeckung eine sauberere Kabelverwaltung und ein ansprechenderes visuelles Erscheinungsbild.
Wenn der Elite 301 nicht die Premium-Funktionen einiger High-End-Gehäuse wie ein integriertes RGB-Hub oder eine fortschrittliche Lüftersteuerung bietet, ist er dennoch eine solide und durchdachte Lösung für Micro-ATX-Konfigurationen, die einen guten Kompromiss zwischen Preis, Leistung und Ästhetik bietet. Er stellt eine interessante Alternative für diejenigen dar, die ein funktionales und visuell ansprechendes Gehäuse suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Montage und Kabelmanagement: Einfacher Zusammenbau für alle Benutzer
Das Cooler Master Elite 301 hebt sich durch ein Design hervor, das auf einfache Montage ausgelegt ist, ein Aspekt, der bei Einstiegsgehäusen oft vernachlässigt wird. Cooler Master hat offensichtlich viel Aufmerksamkeit auf das Kabelmanagement gelegt und bietet einen dedizierten Raum hinter dem Motherboard für die Verkabelung, was eine saubere und ordentliche Konstruktion ermöglicht. Diese Funktion, die auch in teureren Modellen wie dem Fractal Design Meshify 2 Compact zu finden ist, ist ein bedeutender Vorteil in dieser Preisklasse.
Das Elite 301 verfügt über eine Netzteilabdeckung, die die Stromkabel verdeckt und zu einem aufgeräumteren Aussehen beiträgt. Diese Funktion, die oft bei Konkurrenzmodellen wie dem NZXT H510 fehlt, erleichtert es, einen sauberen Aufbau zu erreichen, ohne zusätzliche Accessoires kaufen zu müssen.
Das Gehäuse wird mit drei vorinstallierten ARGB-Lüftern von 120 mm geliefert, die den Luftstrom von Anfang an verbessern. Der großzügige Platz und die gut platzierten Ausschnitte erleichtern die Installation von Wasserkoolerradiatoren, auch wenn die Kompatibilität auf kompaktere Systeme beschränkt ist. Der Zugang zu den Staubfiltern, der das Entfernen des Frontpanels erfordert, bleibt relativ einfach und erleichtert die Wartung des Systems.
Vorteile und Nachteile des Cooler Master Elite 301: Das endgültige Urteil
Das Cooler Master Elite 301 stellt sich als eine attraktive Option für diejenigen dar, die ein Micro-ATX-Gehäuse zu einem erschwinglichen Preis suchen, ohne dabei auf Ästhetik zu verzichten. Seine Stärke liegt in seinem effizienten Luftstrom, dank eines großen Lufteinlassgitters und drei vorinstallierten ARGB-Lüftern von 120 mm, die eine angemessene Kühlung für die meisten Konfigurationen gewährleisten.
Allerdings gibt es einige Kompromisse. Die Notwendigkeit, die PCIe-Halterungen zu entfernen, um eine saubere Installation zu gewährleisten, kann als Designmangel empfunden werden. Darüber hinaus begrenzt seine Kompaktheit, obwohl ein Vorteil für begrenzte Räume, die Auswahl der Komponenten, insbesondere die Höhe des CPU-Kühlers und die Länge der Grafikkarte. Im Vergleich zu geräumigeren Micro-ATX-Gehäusen wie dem Fractal Design Meshify C Mini bietet es weniger Flexibilität.
Die Integration eines Netzteil-Covers ist ein willkommener Zusatz, der eine ordentlichere Montage ermöglicht. Insgesamt stellt das Elite 301 eine solide Wahl für Spieler und ästhetisch bewusste Benutzer dar, die bereit sind, einige Einschränkungen in Bezug auf die Kompatibilität hinzunehmen.
Marke
Cooler Master
Les produits phares de Cooler Master
Cooler Master est reconnu pour son expertise dans le domaine du refroidissement PC et des composants gaming. Leurs produits phares incluent :- Systèmes de refroidissement : Cooler Master excelle dans les solutions de refroidissement, proposant des ventirads performants comme la série Hyper 212 et des systèmes de watercooling all-in-one innovants
- Boîtiers PC : La marque offre une large gamme de boîtiers, du compact au full tower, avec des séries populaires comme MasterCase et HAF (High Air Flow)
- Alimentations : Cooler Master produit des alimentations fiables et efficaces, notamment la série MWE
- Périphériques gaming : Sous la marque CM Storm, l'entreprise propose des claviers mécaniques, souris et casques pour les joueurs exigeants

There are no reviews yet.