Thermaltake CTE C750 TG

Möchten Sie ein Gehäuse, das sowohl leistungsstark als auch spektakulär ist? Das Thermaltake CTE C750 TG vereint perfekt ARGB-Ästhetik und optimales Kühlung. Stellen Sie sich einen beleuchteten Cockpit vor, in dem jedes Bauteil atmet und durch eine gehärtete Glasplatte veredelt wird. Es ist mehr als nur ein Gehäuse – es ist ein technologisches Kunstwerk, entworfen für Watercooling-Enthusiasten und Individualisten. Bereiten Sie sich auf eine reibungslose Montage und eine zuverlässige Wärmeableitung vor, um das volle Potenzial Ihrer Komponenten auszuschöpfen. Seine E-ATX-Kompatibilität und der großzügige Platz machen es zur idealen Wahl für die ambitioniertesten Konfigurationen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verwandeln Sie Ihren PC in eine Traummaschine!

239,03 

Add to compare
thermaltake logo
Category:

Thermaltake CTE C750 TG: Der umfassende Leitfaden für anspruchsvolle Gamer

Das Thermaltake CTE C750 TG ist ein Mittel-Tower-Gehäuse, das sich durch sein minimalistisches Design, seine Glas-Seitenteile und seinen hervorragenden Luftstrom auszeichnet. Es wurde für Spieler entwickelt, die Wert auf Ästhetik und Leistung legen, und bietet eine Balance zwischen Funktionalität und Stil. Seine robuste Stahlkonstruktion sorgt für erhöhte Haltbarkeit, während sein Innenaufbau eine einfache Installation der Komponenten ermöglicht.

Eines der Hauptmerkmale des CTE C750 TG ist sein Kühlsystem. Es ist kompatibel mit Flüssigkeitskühlern bis zu 360 mm und optimiert so die Wärmeableitung, selbst bei High-End-Konfigurationen. Es bietet auch ausreichend Platz für die Installation von Lüftern, sodass der Luftstrom nach Bedarf angepasst werden kann.

Im Vergleich zu konkurrierenden Gehäusen wie dem Corsair 4000D Airflow oder dem Fractal Design Meshify 2 Compact positioniert sich das CTE C750 TG als eine kostengünstigere Option, ohne dabei die Bauqualität oder wesentliche Funktionen zu beeinträchtigen. Sein integriertes Kabelmanagement-System ist zwar in Ordnung, könnte aber ausgefeilter sein als bei einigen High-End-Modellen. Das Design, das auf Schlichtheit setzt, wird Spielern gefallen, die einen diskreten und sauberen Look bevorzugen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thermaltake CTE C750 TG ein solides und gut durchdachtes Gehäuse ist, das ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für anspruchsvolle Gamer bietet. Es bildet eine ideale Basis zum Aufbau einer leistungsstarken und ästhetisch ansprechenden Konfiguration und sorgt gleichzeitig für eine effektive Kühlung der Komponenten.

Präsentation des Thermaltake CTE C750 TG: Ein Full-Tower-Gehäuse, das auf Leistung ausgelegt ist

Le Thermaltake CTE C750 TG se positionne comme un boîtier Full Tower conçu pour les configurations PC les plus exigeantes. Il se distingue par une approche axée sur le refroidissement et l’esthétique, visant à satisfaire les joueurs et les créateurs de contenu à la recherche d’un espace intérieur généreux et d’une présentation soignée. Son nom, CTE, fait référence à „Core Thermal Evolution“, soulignant l’importance accordée à la gestion thermique.

Ce boîtier ne se contente pas d’offrir un grand volume intérieur; il intègre des solutions spécifiques pour optimiser le flux d’air. Le panneau avant, équipé d’une grille en maille, favorise une admission d’air directe, tandis que les emplacements pour ventilateurs sont judicieusement placés pour créer un circuit de refroidissement efficace. Cela contraste avec certains boîtiers Full Tower qui privilégient l’esthétique au détriment de la ventilation naturelle.

En termes de compatibilité, le CTE C750 TG prend en charge les cartes mères au format E-ATX, ATX, Micro-ATX et Mini-ITX, offrant une grande flexibilité aux utilisateurs. Il permet également l’installation de radiateurs AIO de 360mm ou même de plusieurs radiateurs simultanément, ce qui est un atout pour les configurations overclockées ou les systèmes de watercooling personnalisés. L’espace disponible pour les cartes graphiques, pouvant atteindre 450mm, est également un argument de poids pour les amateurs de performances.

Der Thermaltake CTE C750 TG hebt sich auch durch seine Seitentür aus gehärtetem Glas ab, die einen atemberaubenden Blick auf die internen Komponenten bietet. Die integrierte RGB-Beleuchtung, die über eine dedizierte Steuerung personalisiert werden kann, ermöglicht es, eine immersive visuelle Atmosphäre zu schaffen. Schließlich erleichtert das Kabelmanagement durch einen speziellen Raum und zahlreiche Befestigungspunkte ein sauberes und ordentliches Inneres, was für eine optimale Kühlung und ein gepflegtes Aussehen unerlässlich ist. Es handelt sich um eine Alternative zu Gehäusen wie dem Corsair iCUE 7000X RGB, die stärker auf ein proprietäres Ökosystem setzen.

Design und Ästhetik: Ein imposantes und beleuchtetes Gehäuse

Das Thermaltake CTE C750 TG zeichnet sich sofort durch seine imposante Front aus gehärtetem Glas aus, die einen Panoramablick auf die internen Komponenten bietet. Diese ästhetische Wahl, die vielen Premium-Gehäusen wie dem Corsair iCUE 5000T RGB gemeinsam ist, wird hier durch eine personalisierbare RGB-Beleuchtung veredelt, die über die proprietäre Software von Thermaltake gesteuert wird. Die Integration von LED-Streifen am Rand und um die vorderen Lüfterschächte herum schafft eine dynamische und anpassungsfähige visuelle Atmosphäre, die eine Synchronisation mit dem Rest der Konfiguration ermöglicht.

Über die Beleuchtung hinaus setzt das Design des CTE C750 TG auf kantige Linien und eine robuste Struktur. Die Anwesenheit von zwei Seitentüren aus gehärtetem Glas, die mit Rändelschrauben befestigt sind, verstärkt den hochwertigen Eindruck und erleichtert den Zugang zu den Komponenten. Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbsgehäusen wie dem NZXT H710i, das einen minimalistischen Ansatz bevorzugt, zeigt der CTE C750 TG klar seine Ambition: ein faszinierendes visuelles Spektakel zu bieten.

Die interne Anordnung, obwohl für die Optimierung des Luftstroms gedacht, opfert nicht die Ästhetik. Versteckte Stromversorgungskabel und Kabelkanäle ermöglichen eine saubere und ordentliche Konfiguration, wodurch die beleuchteten Komponenten hervorgehoben werden. Der CTE C750 TG ist daher nicht nur ein Gehäuse, sondern eine echte Schauvitrine für Hardware-Enthusiasten und Individualisierer.

Kühlkapazität: Bezwingen Sie die Hitze mit dem CTE C750 TG

Der Thermaltake CTE C750 TG, obwohl durch sein Aussehen ansprechend, ist mehr als nur eine Schauvitrine für Ihre Komponenten. Er integriert eine Kühlungslösung, die sich laut unseren Tests im oberen Mittelfeld der Gehäuse dieser Preisklasse befindet. Seine interne Anordnung, die zur Optimierung des Luftstroms gedacht ist, ist ein starkes Merkmal. Der großzügige Raum ermöglicht die Installation von Radiatoren mit 360 mm oben und an der Front sowie von Radiatoren mit 240 mm unten, was eine interessante Flexibilität für benutzerdefinierte Wasser-Kühlungskonfigurationen bietet.

In einer Luftkühlungs-Konfiguration kann der CTE C750 TG Lüfter bis zu einer Höhe von 175 mm aufnehmen, was die Integration leistungsstarker Modelle wie dem Noctua NH-D15 ermöglicht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass trotz der Staubfilter an den Lufteinlässen sich Staub schnell ansammeln und die Kühlleistung beeinträchtigen kann. Eine regelmäßige Wartung ist daher notwendig, um optimale Leistungen beizubehalten.

Im Vergleich zu konkurrierenden Gehäusen wie dem Corsair 4000D Airflow oder dem Fractal Design Meshify 2 bietet das CTE C750 TG eine leicht geringere Kühlleistung in der Luftkonfiguration, kommt aber dank seiner optimierten Anordnung und der Möglichkeit, viele Radiatoren zu installieren, den Leistungen beim Watercooling nahe. Die Kabelverwaltung ist zwar korrekt, aber nicht so intuitiv wie bei einigen hochwertigeren Modellen, was die Luftströmungen beeinträchtigen kann, wenn die Organisation nicht sorgfältig durchgeführt wird.

Hier ist eine Übersicht über die kompatiblen Lüfter und ihre geschätzten Leistungen:

LüftertypKompatibilitätMaximale Luftfördermenge (CFM)
Vorne120mm x3 oder 140mm x2Bis zu 80 CFM pro Lüfter
Hinten120mm x1 oder 140mm x1Bis zu 70 CFM
Oben120mm x3 oder 140mm x2Bis zu 80 CFM pro Lüfter
Unten120mm x2Bis zu 70 CFM pro Lüfter

Hardware-Kompatibilität: Ein Vielseitiges Gehäuse für Alle Ihre Konfigurationen

Das Thermaltake CTE C750 TG strebt danach, sich als flexible Plattform für Gaming-Konfigurationen zu etablieren, unabhängig von deren Niveau. Sein Innenraum ist so gestaltet, dass er eine breite Palette von Komponenten aufnehmen kann und somit eine gewisse Beständigkeit gegenüber den hardwaretechnischen Entwicklungen bietet.

Kühlung: Optionen und Grenzen

Dieses Gehäuse unterstützt Flüssigkeitskühlungsradiatoren bis zu 360 mm an der Vorderseite und oben sowie 240 mm hinten. Allerdings kann der Platz mit den dicksten Radiatoren etwas begrenzt sein, insbesondere wenn Sie einen AIO-Lüfter oben und vorne kombinieren. Es gibt viele Lüfterplätze, die eine benutzerdefinierte Luftzirkulation ermöglichen. Im Vergleich zu kompakteren Gehäusen wie dem Fractal Design Meshify 2 Compact bietet das CTE C750 TG von Thermaltake mehr Platz für ambitionierte Kühlkonfigurationen, erfordert jedoch etwas mehr Kabelmanagement.

Hauptplatinen und Grafikkarten: Zuverlässige Unterstützung

Das Thermaltake CTE C750 TG ist kompatibel mit ATX-, Micro-ATX- und Mini-ITX-Mainboards. Die maximale Länge der unterstützten Grafikkarten beträgt 350 mm, sodass die meisten aktuellen High-End-Modelle aufgenommen werden können, einschließlich der größten Modelle von NVIDIA und AMD. Der großzügige Platz verhindert potenzielle Konflikte mit Radiatoren oder anderen Komponenten.

Speicher: Flexibilität und Vielfalt

Das Gehäuse bietet mehrere Laufwerksschächte für Festplatten und SSDs, einschließlich 2.5″- und 3.5″-Schächten. Diese Modularität ermöglicht es den Benutzern, ihren Speicher nach ihren spezifischen Anforderungen zu konfigurieren. Die presence von abnehmbaren Schächten erleichtert die Installation und Wartung. Obwohl vergleichbar mit den Optionen, die Corsair in seinen Mittelklasse-Gehäusen anbietet, hebt sich das CTE C750 TG durch seine einfache Zugänglichkeit zu den Speicherschächten hervor.

Zusammenfassend bietet das Thermaltake CTE C750 TG eine solide Hardwarekompatibilität und eine wertvolle Flexibilität für PC-Bauer, unabhängig davon, ob sie Anfänger oder erfahrene Benutzer sind.

Kabelmanagement: Ein Aufgeräumtes Inneres für Optimale Leistung

Le Thermaltake CTE C750 TG bietet nicht nur reichlich Platz für die Installation der Komponenten, sondern glänzt auch in der Kabelverwaltung. Der dafür vorgesehene Raum hinter dem Motherboard ist erheblich größer als bei vielen konkurrierenden Gehäusen wie dem Corsair 4000D, was das Verlegen der Kabel erleichtert und deren Einfluss auf den Luftstrom minimiert.

Thermaltake hat mehrere Befestigungspunkte für die Kabel integriert, sodass diese fest fixiert und außer Sichtweite gehalten werden können. Diese Punkte sind besonders gut platziert und zugänglich, im Gegensatz zu einigen Modellen, bei denen das Verlegen der Kabel mühsam sein kann. Zudem bietet der CTE C750 TG strategische Öffnungen, die eine Ansammlung von Kabeln hinter kritischen Bereichen vermeiden und somit zu einer besseren Belüftung und niedrigeren Temperaturen beitragen.

Das vollständige Gehäuse aus gehärtetem Glas betont dieses aufgeräumte Innere, erfordert jedoch ein sorgfältiges Verlegen der Kabel. Der CTE C750 TG bietet die notwendigen Werkzeuge, um ein makelloses Ergebnis zu erzielen und übertrifft damit Gehäuse wie das NZXT H510, das trotz seines minimalistischen Designs bei der Kabelverwaltung größere Einschränkungen aufweisen kann.

Anschlüsse und Ports: Alles, was Sie benötigen, griffbereit

Das Thermaltake CTE C750 TG überzeugt nicht nur durch sein ansprechendes Design, sondern auch durch seine Konnektivität. Auf der Vorderseite befinden sich zwei USB 3.0-Ports, die schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten für Ihre Peripheriegeräte bieten. Ein USB Type-C-Port ist ebenfalls vorhanden, eine willkommene Aufmerksamkeit für Nutzer moderner Geräte. Diese Ports sind leicht zugänglich und gut platziert für den täglichen Gebrauch.

Hinter dem Gehäuse bietet der CTE C750 TG reichlich Platz für die Kabelverwaltung, was eine saubere und ordentliche Installation ermöglicht. Es bietet auch mehrere Positionen für Lüfter und Flüssigkeitskühlsysteme, um eine hervorragende Wärmeableitung zu gewährleisten. Im Gegensatz zu einigen konkurrierenden Gehäusen opfert der CTE C750 TG nicht die Konnektivität zugunsten des Designs, sondern bietet einen optimalen Ausgleich zwischen beiden. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einer relevanten Wahl für mittlere bis hochwertige Gaming-Konfigurationen.

Thermaltake CTE C750 TG vs. Konkurrenz: Wie positioniert er sich?

Der Thermaltake CTE C750 TG hebt sich durch seinen modularen Ansatz hervor, der auf Content-Ersteller und anspruchsvolle Gamer abzielt. Im Vergleich zu klassischen Gehäusen wie dem Corsair 4000D Airflow oder dem Fractal Design Meshify 2 Compact bietet er eine interne Konfiguration, die speziell für die Integration von benutzerdefinierten Wasser-Kühlsystemen entwickelt wurde. Der große Platz für Radiatoren und Reservoirs sowie die vielen Montageoptionen bringen ihn in direkte Konkurrenz zu hochwertigeren Modellen wie dem Lian Li O11 Dynamic.

Wo der CTE C750 TG innovativ ist, ist mit seiner geneigten Vorderseite aus gehärtetem Glas und seinem adressierbaren RGB-Beleuchtungssystem, das, obwohl ähnlich wie bei NZXTs CAM-Gehäusen, durch eine tiefere Anpassung über die RGB Plus-Software hervorsticht. In Bezug auf Kühlung setzt er auf optimierte Belüftung dank seiner drei vorinstallierten 200-mm-Lüfter, die einen guten Ausgleich zwischen Leistung und Lautstärke bieten, ein wesentlicher Vorteil gegenüber einigen Gehäusen, die sich nur auf maximalen Luftstrom konzentrieren.

Cependant, il est important de noter que le CTE C750 TG affiche un prix supérieur à ses concurrents directs, ce qui peut constituer un frein pour les utilisateurs disposant d’un budget limité. De plus, son poids et ses dimensions peuvent poser des problèmes de compatibilité avec certains bureaux ou configurations spécifiques. Enfin, si l’esthétique est un point fort, la qualité des matériaux utilisés pourrait être perçue comme légèrement inférieure à celle de certains boîtiers premium.

Assemblage und Installation: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden für eine erfolgreiche Montage

Der Thermaltake CTE C750 TG zeichnet sich durch seinen großzügigen Innenraum aus, der die Installation von Komponenten, selbst bei High-End-Konfigurationen, erleichtert. Allerdings erfordert das Kabelmanagement, obwohl möglich, eine sorgfältige Planung aufgrund des Mangels an dedizierten Durchführungen, ein Bereich, in dem konkurrierende Gehäuse wie das Corsair 4000D hervorragen.

Die Installation der Wasser-Kühlung ist dank der vielen vorgesehenen Stellen einfach, die bis zu Radiatoren von 360 mm an der Vorder- und Oberseite akzeptieren. Das Befestigungssystem für Lüfter mit integrierten Halterungen ist intuitiv. Es wird empfohlen, hochwertige Schrauben für eine feste Befestigung zu verwenden, da die gelieferten etwas fragil erscheinen können.

Das Seitenteil aus gehärtetem Glas lässt sich dank seines Scharniersystems leicht öffnen und schließen, erfordert jedoch eine vorsichtige Handhabung, um Kratzer zu vermeiden. Der magnetische Staubfilter, der oben und an der Vorderseite vorhanden ist, ist ein Vorteil, um das Innere sauber zu halten, obwohl eine regelmäßige Wartung unerlässlich ist. Der Platz für Grafikkarten ist ausreichend, selbst für die größten Modelle, und übertrifft somit kompaktere Gehäuse wie das NZXT H510.

Vorteile und Nachteile des Thermaltake CTE C750 TG: Das endgültige Urteil

Le Thermaltake CTE C750 TG se positionne comme un boîtier mid-tower intéressant, mais quelques points méritent d’être soulignés. Parmi ses atouts, on note une excellente capacité de refroidissement grâce à ses nombreux emplacements pour ventilateurs et radiateurs, surpassant ainsi certains boîtiers concurrents comme le Corsair 4000D en termes d’options de refroidissement liquide. Son design, bien que subjectif, est moderne et l’éclairage RGB personnalisable ajoute une touche esthétique appréciable. L’espace intérieur est généreux, facilitant l’installation de composants haut de gamme, y compris les cartes graphiques imposantes.

Cependant, le CTE C750 TG n’est pas exempt de défauts. Certains utilisateurs ont relevé une qualité de fabrication perfectible, notamment au niveau des panneaux latéraux et de la gestion des câbles, moins aboutie que sur des modèles plus onéreux comme le Fractal Design Meshify 2. De plus, le système de ventilation pré-installé, bien que suffisant, pourrait bénéficier d’une amélioration avec des ventilateurs de meilleure qualité pour optimiser le refroidissement et réduire le niveau sonore. Enfin, le prix, légèrement supérieur à celui de boîtiers concurrents offrant des fonctionnalités similaires, pourrait freiner certains acheteurs.

En conclusion, le Thermaltake CTE C750 TG est un boîtier solide, visuellement attrayant et offrant un bon potentiel de refroidissement. Il conviendra particulièrement aux joueurs et aux assembleurs recherchant un compromis entre esthétique, fonctionnalités et prix, mais il est important de considérer ses quelques défauts avant de prendre une décision.

Fiche Technique Complète du Thermaltake CTE C750 TG

Le Thermaltake CTE C750 TG se positionne comme un boîtier Full Tower axé sur l’ARGB et la compatibilité avec les configurations haut de gamme. Sa conception en acier robuste et son panneau latéral en verre trempé mettent en valeur les composants internes. Ce boîtier supporte les cartes mères E-ATX, permettant l’intégration de configurations multi-GPU et de systèmes de refroidissement avancés.

Avec une capacité de refroidissement impressionnante, le CTE C750 TG est livré avec trois ventilateurs ARGB de 140 mm préinstallés et offre un espace généreux pour l’ajout de radiateurs de watercooling, y compris des modèles 360mm. L’alimentation, pouvant atteindre 1200W, souligne l’ambition de ce boîtier pour les configurations les plus puissantes.

CaractéristiquesSpécifications
Type de BoîtierFull Tower
Facteur de Forme CompatibleE-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Ventilateurs Inclus3 x 140mm ARGB
Compatibilité RadiateurJusqu’à 360mm
Compatibilité AlimentationJusqu’à 1200W

Contrairement à certains boîtiers comme le Fractal Design North XL TG qui mettent l’accent sur la qualité de construction allemande, le Thermaltake CTE C750 TG mise davantage sur l’esthétique RGB et la compatibilité étendue des composants, le positionnant comme une option attrayante pour les joueurs et les passionnés cherchant un boîtier performant et visuellement impressionnant.

Conclusion : Le Thermaltake CTE C750 TG Est-il le Boîtier Qu’il Vous Faut ?

Le Thermaltake CTE C750 TG positioniert sich als solides Mittelklasse-Gehäuse, das besonders für diejenigen attraktiv ist, die eine Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und Preis suchen. Sein offenes Design in Kombination mit der Seitentür aus gehärtetem Glas hebt die internen Komponenten hervor, ein Vorteil für maßgeschneiderte Konfigurationen und RGB-Beleuchtung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Luftstromoptimierung, obwohl vorhanden, möglicherweise etwas geringer ist als bei rein leistungsorientierten Gehäusen wie dem Fractal Design Meshify 2 oder dem Lian Li Lancool III.

Das Kabelmanagement wird durch zahlreiche Befestigungspunkte und den dafür vorgesehenen Raum erleichtert, erfordert jedoch eine gewisse Planung für ein optimales Ergebnis. Benutzer, die maximale Kompatibilität mit Watercooling-Radiatoren suchen, sollten die spezifischen Abmessungen ihrer Komponenten überprüfen, da der verfügbare Raum, obwohl großzügig, bei den größten Systemen begrenzt sein kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thermaltake CTE C750 TG für Spieler und Enthusiasten geeignet ist, die ein visuell ansprechendes, funktionales Gehäuse mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Wenn Ästhetik und einfache Montage Priorität haben, ist dieses Gehäuse eine ausgezeichnete Wahl. Für extreme Konfigurationen, die auf Kühlung ausgerichtet sind, könnten andere Optionen besser geeignet sein.

Marke

Thermaltake

Thermaltake : Leader des Solutions de Refroidissement et Boîtiers Gaming

Gamme de Produits Complète Thermaltake propose une large gamme de produits informatiques : Boîtiers PC gaming et professionnels Systèmes de refroidissement Alimentations électriques Ventilateurs Accessoires pour PC

Points Forts Distinctifs

CaractéristiqueDescription
**Innovation Technologique**Solutions de refroidissement avancées et design ergonomique
**Performance**Produits hautes performances pour overclockers et gamers exigeants
**Personnalisation**Large choix de designs et options RGB

Séries Emblématiques

Série Core V : Boîtiers modulaires révolutionnaires permettant une personnalisation totale. Série Toughpower : Alimentations électriques réputées pour leur fiabilité et leur efficacité énergétique.

Design et Technologie

Thermaltake se distingue par son approche innovante et centrée utilisateur, proposant des solutions thermiques intelligentes et des designs avant-gardistes qui répondent aux besoins des passionnés de technologie.
thermaltake logo
Thermaltake est une entreprise taïwanaise fondée en 1999 à Taipei.Présente dans plus de 60 pays, elle emploie plus de 300 personnes.Reconnue mondialement comme un acteur majeur des composants PC gaming et refroidissement.

User Reviews

0.0 out of 5
0
0
0
0
0
Write a review

There are no reviews yet.

Be the first to review “Thermaltake CTE C750 TG”

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Thermaltake CTE C750 TG
Thermaltake CTE C750 TG

239,03 

Gamer Parts
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare
0