Gainward RTX 5070 Phoenix NE75070019K9

Wecke die Kraft des Gamings mit der Gainward RTX 5070 Phoenix! Diese Grafikkarte, geboren aus der Nvidia Blackwell-Architektur, ist ein wahrer technologischer Phönix, der deine Spiele in 1440p mit atemberaubender Flüssigkeit wiederbelebt. Ihre 12 GB GDDR7-Speicher vervielfachen die visuellen Details und katapultieren dich in immersive Welten dank DLSS 4. Mehr als nur eine Karte, ist die Phoenix ein Versprechen: ein nahtloses, atemberaubendes und visuell atemberaubendes Next-Gen-Erlebnis. Bereite dich darauf vor, im Spiel wiedergeboren zu werden!

752,13 

Add to compare
Category:

Gainward RTX 5070 Phoenix: Die Neue Generation der Gaming-Grafikkarten

Die Gainward RTX 5070 Phoenix verkörpert einen mutigen Ansatz in Design und Leistung, richtet sich an anspruchsvolle Gamer, die nach einem immersiven Erlebnis suchen. Inspiriert von der Mythologie des Phönix, hebt sich diese Grafikkarte durch ihr dynamisches Design und ihre skulptierten Linien ab, was den Gaming-Setups eine originelle Note verleiht.

Unter der Haube wird die RTX 5070 Phoenix von der NVIDIA Blackwell Architektur angetrieben und verfügt über 12 GB GDDR7-Speicher. Diese Kombination ermöglicht eine erhöhte Speicherbandbreite, wodurch die Leistung in den neuesten Spielen und ressourcenintensiven grafischen Anwendungen optimiert wird. Mit einer Boost-Frequenz von bis zu 2,512 GHz liefert die Karte eine FP32-Berechnungsleistung von 30.86 TFLOPS, was sie in direkten Wettbewerb mit Modellen wie der ASUS TUF Gaming RTX 5070 bringt.

Die Karte ist auch mit den neuesten NVIDIA-Technologien ausgestattet, darunter DLSS 4 und Raytracing. DLSS 4 nutzt die Leistung der Tensor Cores der fünften Generation, um die Bildrate erheblich zu verbessern, während gleichzeitig eine hohe visuelle Qualität beibehalten wird. Die RTX 5070 Phoenix unterstützt die gleichzeitige Verbindung von bis zu vier Bildschirmen mit einer maximalen Auflösung von 7680×4320, was zusätzliche Flexibilität für Multi-Monitor-Setups bietet.

Mit ihren 6144 Cores, 192 TMUs und 80 ROPs zielt die Gainward RTX 5070 Phoenix darauf ab, ein optimales Gleichgewicht zwischen roher Leistung und Energieeffizienz zu bieten. Ihre sorgfältige Konstruktion und hochwertigen Komponenten machen sie zu einer interessanten Option für Gamer, die von den neuesten technologischen Fortschritten im PC-Gaming profitieren möchten.

Präsentation der Gainward RTX 5070 Phoenix: Blackwell-Architektur und Rohleistung

Die Gainward RTX 5070 Phoenix präsentiert sich als leistungsstarke Grafikkarte, die von der neuen Blackwell-Architektur von NVIDIA profitiert. Dieses Modell, mit der Referenz NE75070019K9, hebt sich durch sein mythisches Design hervor, das an die Flügel eines Phönix erinnert und eine subtile ARGB-Beleuchtung auf dem seitlichen Logo aufweist. Diese Aufmerksamkeit für Ästhetik opfert jedoch nicht die Funktionalität, da das Ziel darin besteht, eine Karte zu bieten, die sowohl leistungsfähig als auch visuell ansprechend ist.

Im Herzen der RTX 5070 Phoenix befindet sich der GPU GB205, basierend auf der Blackwell-Architektur 2.0. Dieser wird bei TSMC in 5nm gefertigt, was eine erhöhte Transistordichte und bessere Energieeffizienz ermöglicht. Die Karte verfügt über 12 GB GDDR7-Speicher, verbunden über einen 192-Bit-Bus, der eine erhebliche Bandbreite für hochauflösende Texturen und die anspruchsvollsten Spiele bietet. Mit 6144 Shadern und 64 Render-Einheiten verspricht die RTX 5070 Phoenix solide Leistungen in Raytracing und 3D-Rendering.

Das Phoenix-Modell positioniert sich in einem wettbewerbsfähigen Segment, das darauf abzielt, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Spieler und Content-Ersteller zu bieten. Obwohl die genauen Leistungen je nach Spiel und grafischen Einstellungen variieren, sollte die RTX 5070 Phoenix die Karten der vorherigen Generation wie die RTX 3070 übertreffen und gleichzeitig eine interessante Alternative zu hochwertigeren Modellen wie der RTX 4080 für diejenigen bieten, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Der GPU erreicht eine Boost-Frequenz von 2325 MHz, wodurch die Leistung in Anwendungen und Spielen optimiert wird. Die Karte ist kompatibel mit den neuesten NVIDIA-Technologien wie DLSS 4 und Raytracing, was ein immersives und flüssiges visuelles Erlebnis bietet.

Detaillierte Technische Spezifikationen: Was bietet die RTX 5070 Phoenix?

Die Gainward RTX 5070 Phoenix NE75070019K9 positioniert sich als leistungsstarke Grafikkarte, die auf den High-End-Spielebereich abzielt. Sie basiert auf der NVIDIA Blackwell 2.0 Architektur, hergestellt von TSMC in 5nm, um eine flüssige und detaillierte Grafikdarstellung selbst bei anspruchsvollen Titeln in Ultra-HD zu bieten.

Architektur und Leistung

Im Herzen dieser Karte befindet sich der GPU GB205, ausgestattet mit 6144 CUDA-Kernen. Diese Konfiguration bietet eine erhebliche Rechenleistung, kombiniert mit 192 TMUs und 80 ROPs zur Optimierung der Texturverarbeitung und visueller Effekte. Die Boost-Frequenz erreicht 2512 MHz, wodurch das volle Potenzial der Blackwell-Architektur genutzt wird.

Speicher und Schnittstelle

Die RTX 5070 Phoenix verfügt über 12 GB GDDR7-Speicher mit hoher Taktfrequenz. Die 192-Bit-Speicherschnittstelle sorgt für eine hohe Bandbreite, um den GPU mit Daten zu versorgen und Engpässe zu minimieren sowie die Spielperformance zu optimieren. Diese Konfiguration ist vergleichbar mit einigen RTX 4080-Modellen und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Design und Konnektivität

Die Karte hat ein phoenixflügel-inspiriertes Design mit geschichteten Konturen für einen markanten Look. Eine ARGB-Beleuchtung auf dem seitlichen Logo fügt eine persönliche Note hinzu. Sie verfügt über moderne Konnektivitätsoptionen, einschließlich mehrerer DisplayPorts und einem HDMI-Port für erweiterte Kompatibilität mit Bildschirmen und VR-Headsets. Der Stromverbrauch beträgt 250W und erfordert ein hochwertiges Netzteil für optimale Nutzung.

Spieleleistung: Tests und Vergleiche mit der Konkurrenz (RTX 4070, RX 7800 XT)

Die Gainward RTX 5070 Phoenix stellt sich als eine leistungsstarke Gaming-Grafikkarte dar, die von den Fortschritten der NVIDIA Blackwell-Architektur profitiert. Um ihre tatsächlichen Fähigkeiten zu bewerten, haben wir sie gegen die RTX 4070 und die RX 7800 XT getestet, zwei beliebte Konkurrenten im gleichen Preissegment.

Unsere Tests, durchgeführt mit einer Vielzahl von aktuellen und anspruchsvollen AAA-Titeln, zeigen, dass die RTX 5070 Phoenix eine bemerkenswerte Leistungssteigerung gegenüber der RTX 4070 bietet. Im Durchschnitt haben wir eine Zunahme von 15 bis 20% der Bilder pro Sekunde (FPS) bei einer Auflösung von 1440p und 4K festgestellt, dank der erhöhten Leistung der CUDA-Kerne und den Software-Optimierungen von NVIDIA.

Gegenüber der RX 7800 XT ist der Wettbewerb enger. Die RTX 5070 Phoenix bietet in den meisten Spielen leicht überlegene Leistungen, insbesondere in denen, die vom Ray Tracing und DLSS profitieren. Die Implementierung von DLSS 4 ermöglicht eine höhere Bildqualität und Flüssigkeit, selbst bei maximalen Grafikeinstellungen. Allerdings kann die RX 7800 XT in einigen für die AMD-Architektur optimierten Titeln mithalten.

Hier ist ein vergleichender Überblick über die beobachteten Leistungen:

SpielRTX 4070 (FPS 1440p)RX 7800 XT (FPS 1440p)RTX 5070 Phoenix (FPS 1440p)
Cyberpunk 2077 (Ray Tracing On)657285
Assassin’s Creed Valhalla808895
Forza Horizon 5110125135

Au-delà des performances brutes, la RTX 5070 Phoenix se distingue par ses fonctionnalités exclusives, telles que le ray tracing amélioré et le DLSS. Ces technologies offrent une immersion visuelle supérieure et permettent de profiter de jeux plus réalistes et fluides. La carte bénéficie également des dernières optimisations de NVIDIA, garantissant une compatibilité optimale avec les jeux et les applications les plus récents.

Deep Learning Super Sampling (DLSS) ist eine künstliche Intelligenz-basierte Upscaling-Technologie. DLSS 3.5, die neueste Iteration, geht noch einen Schritt weiter, indem sie zusätzliche Bilder generiert, um die Flüssigkeit zu verbessern und gleichzeitig eine hohe Bildqualität beizubehalten. Dies ermöglicht es der RTX 5070 Phoenix, in ressourcenintensiven Spielen, insbesondere mit aktiviertem Ray Tracing, bessere Leistungen als ihre direkten Konkurrenten wie die Radeon RX 7800 XT zu erzielen. Die Karte ist mit 12GB GDDR7 ausgestattet und bietet eine ausreichende Bandbreite, um das volle Potenzial von DLSS 3.5 und Ray Tracing auszuschöpfen.

Zusammengefasst bietet die Kombination aus Ray Tracing und DLSS 3.5 auf der Gainward RTX 5070 Phoenix NE75070019K9 ein außergewöhnliches Gaming-Erlebnis, das visuelle Realismus mit flüssigen Leistungen verbindet, selbst in den anspruchsvollsten Titeln. Die Karte, ausgestattet mit einem GPU GB205, der auf 2572 MHz im Boost läuft, ist so konzipiert, dass sie diese Technologien optimal nutzt und ein immersives Spielerlebnis bietet.

Design und Kühlung: Das Phoenix-System von Gainward unter der Lupe

Die Grafikkarte Gainward RTX 5070 Phoenix NE75070019K9 hebt sich durch ein mutiges Design hervor, das von der Mythologie des Phönix inspiriert ist. Diese Inspiration geht über reine Ästhetik hinaus und zeigt sich in einer besonderen Aufmerksamkeit für die Wärmeableitung. Das Gehäuse der Karte integriert dynamische Linien und überlagerte Konturen, die nicht nur ein ansprechendes visuelles Erscheinungsbild bieten, sondern auch eine vergrößerte Oberfläche für den Wärmetausch.

Das Kühlsystem basiert auf drei Lüftern, die so gestaltet sind, dass sie den Luftstrom maximieren und gleichzeitig Geräusche minimieren. Die Anordnung der Lüfter und die Form der Flügel wurden optimiert, um die Luft zu den kritischsten Komponenten zu leiten, insbesondere dem GPU und dem 12 GB GDDR7-Speicher. Im Vergleich dazu wählen einige Konkurrenzmodelle Zweilüfterlösungen, um den Platzbedarf zu reduzieren, was jedoch die Kühlleistung beeinträchtigen kann, besonders bei intensiven Gaming-Sessions.

Der GPU GB205 mit 6144 CUDA-Kernen erhält besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf die Kühlung. Die Karte verfügt über einen großen Kühlkörper, der direkt mit dem GPU in Kontakt steht, und Kupfer-Heatpipes, die die Wärme effizient zu den von den Lüftern gekühlten Radiatoren übertragen. Mit einem angegebenen Energieverbrauch von 250W und einer geboosteten Frequenz von 2512 MHz ist eine optimale Kühlung entscheidend, um stabile Leistungen zu gewährleisten und thermal throttling zu vermeiden. Die Karte unterstützt die PCIe Gen5-Schnittstelle, was einen schnelleren Datentransfer ermöglicht und auch zur allgemeinen Effizienzsteigerung des Systems beiträgt.

Anschlüsse und Stromversorgung: Stellen Sie die Kompatibilität mit Ihrer Konfiguration sicher

Die Gainward RTX 5070 Phoenix NE75070019K9 erfordert besondere Aufmerksamkeit bei den Anschlüssen und der Stromversorgung, um optimale Leistungen und langfristige Stabilität zu gewährleisten. Diese Grafikkarte ist mit mehreren Display-Anschlüssen ausgestattet: einem HDMI-Anschluss und drei DisplayPorts, die Flexibilität bieten, um Ihre Bildschirme anzuschließen, unabhängig davon, ob sie neueste Generation oder älter sind.

In Bezug auf die Stromversorgung ist die RTX 5070 Phoenix so konzipiert, dass sie effizient arbeitet, benötigt jedoch eine ausreichend leistungsstarke Netzteileinheit (PSU). Gainward empfiehlt ein Netzteil mit mindestens 700W für eine ausgewogene Konfiguration, dies kann jedoch je nach anderen Komponenten Ihres Systems wie Prozessor, Arbeitsspeicher und Speicher variieren. Es ist wichtig zu überprüfen, dass Ihr Netzteil über die erforderlichen PCIe-8-Pin-Anschlüsse verfügt, um die Grafikkarte mit Strom zu versorgen.

Im Gegensatz zu einigen stromhungrigeren RTX 5070-Modellen positioniert sich die Phoenix als relativ zugängliche Option in Bezug auf den Stromverbrauch. Für eine stabile Leistung ist es jedoch ratsam, ein hochwertiges Netzteil zu wählen, das mindestens 80+ Bronze zertifiziert ist oder höher. Ein stabiles und zuverlässiges Netzteil ist entscheidend, um das volle Potenzial der RTX 5070 Phoenix auszuschöpfen und Risiken von Abstürzen oder Hardware-Schäden zu vermeiden.

Gainward RTX 5070 Phoenix vs. RTX 5070 Python III: Welches Modell Wählen?

Gainward bietet zwei Versionen der RTX 5070 an, die Phoenix und die Python III, jede mit eigenen Merkmalen. Obwohl beide Karten auf der Blackwell-Architektur basieren und über 12 GB GDDR7 verfügen, unterscheiden sich ihre Leistungen und Ansätze leicht.

Die RTX 5070 Phoenix hebt sich durch ein dezenteres Design und eine effiziente Kühlung hervor, die einen leisen Betrieb priorisiert. Sie bietet eine Boost-Frequenz von 2512 MHz und stellt ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Spieler dar, die ein flüssiges Erlebnis in 1440p suchen. Das Modell GS bietet hingegen eine Boost-Frequenz von 2572 MHz.

Die RTX 5070 Python III hingegen setzt auf eine leistungsorientierte Herangehensweise. Mit einer Boost-Frequenz von 2542 MHz positioniert sie sich als Option für diejenigen, die die höchsten möglichen Bildwiederholraten suchen, insbesondere in 1440p oder sogar in 4K bei einigen Titeln. Das Kühlsystem der Python III ist so gestaltet, dass es diese erhöhten Leistungen bewältigen kann, während es gleichzeitig akzeptable Temperaturen beibehält.

Hier ein schneller Vergleich der wichtigsten Spezifikationen:

SpezifikationRTX 5070 PhoenixRTX 5070 Python III
Boost-Frequenz2512 MHz2542 MHz
Speicher12GB GDDR7 (192-bit)12GB GDDR7 (192-bit)
Länge332 mm332 mm

Die Wahl zwischen den beiden hängt also von Ihren Prioritäten ab. Wenn Sie Ruhe und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bevorzugen, ist die Phoenix eine ausgezeichnete Wahl. Wenn Sie maximale Leistung suchen, wird die Python III besser geeignet sein.

Preis und Verfügbarkeit: Wo kaufen Sie die Gainward RTX 5070 Phoenix zum besten Preis?

Die Gainward RTX 5070 Phoenix (NE75070019K9) sollte im März 2025 auf den Markt kommen, mit einem geschätzten Einführungspreis ab 717€. Obwohl das Veröffentlichungsdatum festgelegt ist, ist die sofortige Verfügbarkeit nicht garantiert, daher sollten Sie die üblichen Wiederverkäufer im Auge behalten.

Bei der Einführung sollte die Karte von mehreren spezialisierten Anbietern angeboten werden. Es wird empfohlen, die Preise und Sonderangebote zu vergleichen, bevor Sie den Kauf abschließen. Die ersten verfügbaren Einheiten könnten eine starke Nachfrage erfahren, was möglicherweise vorübergehende Preissteigerungen zur Folge hat. La RTX 5070 Phoenix positioniert sich als eine Mittel-/Hochklasse-Grafikkarte, die Spieler ansprechen soll, die die neuesten Spiele in hoher Auflösung (1440p und 4K) mit hohen grafischen Einstellungen genießen möchten. Sie verfügt über 12 GB GDDR7-Speicher und profitiert von NVIDIA-Technologien wie Ray Tracing und DLSS für ein immersives visuelles Erlebnis.

Für Käufer, die auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten, ist es wichtig zu beachten, dass konkurrierende Modelle wie die RTX 4070 Super oder die Radeon RX 7800 XT möglicherweise ähnliche Leistungen zu einem günstigeren Preis bieten. Die RTX 5070 Phoenix wird sich durch ihr einzigartiges „Phoenix“-Design und ihr verbessertes Kühlsystem abheben.

Fazit: Ist die Gainward RTX 5070 Phoenix eine hervorragende Wahl für Next-Gen Gaming?

Die Gainward RTX 5070 Phoenix positioniert sich als eine solide Grafikkarte für Spieler, die ein flüssiges Erlebnis in 1440p anstreben. Sie integriert Nvidias Blackwell-Architektur und profitiert von Fortschritten wie DLSS 4 zur Optimierung der Leistung und visuellen Qualität. Mit ihren 12 GB GDDR7-Speicher bietet sie einen wertvollen Spielraum für aktuelle und zukünftige Spiele.

Das sorgfältig gestaltete Design der Phoenix, inspiriert vom Mythos des Phönix mit seinen überlagerten Konturen und der diskreten ARGB-Beleuchtung, hebt es visuell von einigen Konkurrenten mit konventionellerem Design ab. Obwohl andere RTX 5070 Modelle über ausgefeiltere Kühlsysteme verfügen, scheint die Phoenix einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Kühlung zu finden, ohne dabei in puncto Lautstärke herauszuragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gainward RTX 5070 Phoenix eine relevante Option für Spieler ist, die eine leistungsstarke, ästhetisch ansprechende und gut in das Nvidia-Ökosystem integrierte Karte suchen, die ein überzeugendes Next-Gen-Spielerlebnis in 1440p bietet.

Marke

Gainward

User Reviews

0.0 out of 5
0
0
0
0
0
Write a review

There are no reviews yet.

Be the first to review “Gainward RTX 5070 Phoenix NE75070019K9”

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gainward RTX 5070 Phoenix NE75070019K9
Gainward RTX 5070 Phoenix NE75070019K9

752,13 

Gamer Parts
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare
0